Bandsäge: Erweiterungen 01c
Bandsäge im Einsatz

Beim ersten Einsatz gings um einen schiefen Schnitt.

Aber wie spannen?

Da fiel mir die Spannplatte ein, die ich schon vor Jahren anfertigte:
Die beiden zusammengeschraubten Werkstücke entsprechend schräg auf die Platte geschraubt und dann die Platte in den Schraubstock der Bandsäge gespannt.

Spannen mit Hilfe einer Spannplatte.

Das klappte prima.

Und ich habe zum ersten Mal eine Maschine, der ich beim Arbeiten zusehen kann!

Die Bandsäge kann zwar 6 m lange Stangen spannen, aber wenn die Teile sehr kurz sind ist das Spannen recht schwierig. Ein Beispiel habe ich ja oben schon gezeigt.

Jetzt habe ich einen kurzen Stab mit der Spannklaue der Fräsmaschine gespannt.

Für die noch kürzeren Teile habe ich dann einen Spannbalken verwendet.
Das ist nichts anderes als ein Stück Material, mit dem das Werkstück gespannt wird. Als Abstützung wird ein Stück Material der gleichen Dicke wie das Werkstück verwendet. Am einfachsten ist das, wenn man - wie hier - ein bereits abgesägte Teil dafür verwenden kann.

Spannen mit Hilfe der Spannklaue der Fräsmaschine. Spannen mit Hilfe eines Spannbalkens.

Spannen mit Hilfe der Spannplatte und Spannpratzen. Spannen mit Hilfe eines kleinen Schraubstocks.




Abstützung mit Gewindestange

Meist muss ich ja kurze Stücke sägen, weshalb ich häufig den kleinen Schraubstock einsetze.

Aber wenn das Werkstück dafür zu gross und dennoch zu kurz ist geht das nicht.

Deshalb habe ich den losen Backen des Bandsägenschraubstocks mit einem angeschraubten Stück Flachmaterial verlängert.
Damit der Schraubstockbacken durch das einsietige Spannen nicht verkantet habe ich am freien Ende des Flachmaterials eine Gewindestange als Stütze angebracht.


Abstützung mit Klemmstab

Eigentlich funktionierte die Abstützung mit der Gewindestange prima, nur war das Verstellen auf unterschiedliche Werkstückbreiten sehr aufwendig, weil man die Gewindestange "ewig" schrauben musste.

Deshalb ersetzte ich sie durch einen glatten Stab zum Klemmen:
Das Flachmaterial verwendete ich weiter und schraubte noch eine kurze Doppelung auf, damit ich die Klemmschraube unterbringen konnte.

Jetzt lässt sich die Abstützung schnell ändern, da nur die Klemmschraube geöffnet, der Stab neu positioniert und dann die Klemmschraube wieder angezogen werden muss.

Noch einfacher gehts jetzt, nachdem ich die Schraube mit Innensechskant durch einen Klemmhebel ersetzte.


Schraubstock vertikal

Zum Aufspannen von kurzen kleinen Teilen hatte sich der kleine Schraubstock (s. o.) sehr gut bewährt.
Bei grösseren kleinen Teilen war so manches Mal seine Spindel im Weg.

Jetzt hatte ich bei Dieter eine andere Lösung gesehen und sofort für mich aufgenommen, wenn auch etwas abgewandelt:
Der Schraubstock wird vertikal aufgespannt!

Dazu habe ich den Schraubstock auf die Rückseite des grossen Blechs geschraubt und einen einen Stab beigelegt, damit nur der feste Backen geklemmt wird und der lose Backen frei bleibt zum Spannen.

Warnung:
Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Hilfsmittel auf Ihr eigenes Risiko nachbauen!


wm-b01c.htm