Bandsäge: Erweiterungen 02d
Anschlag für die Längeneinstellung

Das Einstellen der Länge war immer ziemlich fummelig.

Deshalb habe ich einen Anschlag dafür gebaut.

Haltearm mit Massband und verstellbarer Anschlag.

Wie es wurde was es ist

Vom Anfang der Anfertigung gibts keine Bilder, weil das alles sehr einfach ist.

Der Haltearm besteht aus einem Flach 45x10, das mit zwei Schrauben M8 am festen Backen des Schraubstocks befestigt ist.
Im Bereich des Sägebands habe ich eine Nut eingefräst, damit das Sägeband Platz hat.

Den Anschlag habe ich aus insgesamt drei Teilen angefertigt, die mit zwei Spannhülsen 4x30 und der Spannschraube M8x50 zusammengehalten werden.

In den Haltearm fräste ich eine Nut für das Massband.
Dafür habe ich einen billigen Rollmeter gekauft und ein Stück abgeschnitten.
Erst hatte ich überlegt, das Massband mit zwei kleinen Schrauben zu befestigen, aber durch die gewölbte Querschnittsform des Massbands klemmt es in der Nut so fest, dass ich auf die Schrauben verzichtete.

Der Haltearm wurde mit den Klemmspannpratzen aufgespannt
zum Einfräsen der Nut für das Massband.
Hier ist das Massband schon montiert, es ist in die Nut nur
eingeklemmt.


Ausbaustufe 1:

Auf die Dauer war ich nicht so ganz zufrieden mit dem Anschlag: Er hatte keinen einstellbaren Nullpunktträger.

Deshalb baute ich einen neuen Anschlag.

Er besitzt eine (besser ablesbare) Messkante (hier im Bild auf 100mm eingestellt) und relativ dazu einen einstellbaren Werkstückanschlag (die Zylinderkopfschraube mit Kontermutter).
Fixiert wird der Anschlag mit dem Klemmhebel, der die vordere und hintere Platte gegen die Anschlagschiene spannt.




Der Anschlag besteht aus folgenden Bauteilen:
  1. Die hintere Platte
  2. Die vordere Platte mit der Messkante
  3. Der Verbindungsplatte, die die hintere und vordere Platte verbindet und gleichzeitig den Anschlag zur Schiene bildet
  4. Dem Anschlagwinkel mit der Schraube für den Werkstückanshclag und der Kontermutter
  5. Dem Klemmhebel zum Fixieren des Anschlags



Und hier beim Sägen: Der neue Anschlag hilft beim Sägen des alten:



Ausbaustufe 2:

Den alten Anschlag baute ich um, ich wollte daraus einen Parallelanschlag für Längsschnitte machen:

Weil ich mit der ersten Version aber nicht so ganz glücklich war baute ich ihn noch mal um.
Die Spannhülsen ersetzte ich durch Schrauben, ich fügte ein weiteres Bauteil ein, das die Klemmung an der Schiene verbessert und auch als Messschneide dient, so dass ich mich nun leichter tue den Massstab abzulesen und damit den Abstand besser einstellen kann.



Er hat zwar immer noch Macken, so hängt z. B. der Anschlag schräg nach unten, aber das liegt an der Anzugschräge des Schraubstockrückens, an den ich die Schiene angeschraubt habe. Aber wahrscheinlich werde ich es so lassen.

Warnung:
Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Hilfsmittel auf Ihr eigenes Risiko nachbauen!


wm-b02d.htm