Drehmaschine: Erweiterungen 01e
Bettschlittenklemmung

Ab und zu vermisste ich beim Plandrehen die fehlende Klemmung des Bettschlittens, weil die Planheit natürlich nicht gegeben ist wenn sich der Bettschlitten beim Drehen bewegt.
Leider fiel mir keine Lösung ein und mit dem Gedanken, den Bettschlitten irgendwo zu durchbohren konnte ich mich auch nicht anfreunden.

Bis mir nun die Idee einer lose aufliegenden und damit abnehmbaren Klemmung kam:

Diese Klemmung besteht aus drei Teilen:

1) Dem Grundkörper mit den gefrästen Absätzen, die unter das Maschinengestell greifen (genau wie die Befestigung des Reitstocks)

2) Dem aufgelegten Querbalken

3) Dem Gewindebolzen mit Mutter, der die beiden anderen Teile miteinander verbindet

Weil die Klemmung die Aussparung für den Reitstock sperrt kann der natürlich nicht mehr dicht herangefahren werden. Aber das macht nichts, weil man den beim Plandrehen ja nicht benötigt: Ich schiebe ihn von der Maschine ab und führe statt dessen die Klemmung ein - und die funktioniert prima.


Ausbaustufe 1:

Die Kollegen behaupteten überinstimmend, dass es an ihrer Drehe eine Schraube zum Klemmen des Bettschlittens gäbe.
Also habe ich nochmal die Bedienungsanleitung meiner Drehe durchgelesen, aber keinen Hinweis gefunden.
Die Explosionszeichnungen der Maschine halfen da auch nicht weiter.
Aber in der Stückliste fand ich doch tatsächlich einen Eintrag "Braking-Plate".

Und da bin sofort in die Werkstatt gesaust und fand tatsächlich eine lose Schraube.
Und als ich die angezogen hatte liess sich der Bettschlitten nicht mehr bewegen!

Also hat auch meine Drehe eine Bettschlitten-Klemmung!


Damit war meine Bastellösung überflüssig geworden und ich baute sie ab.
Nach dem Vorschlag eines Kollegen warf ich sie aber nicht weg, sondern arbeitete sie um:
Die Gewindebohrung M10 bohrte ich auf 12.5 mm Durchmesser auf und fräste an der Unterseite des Klotzes eine Tasche ein für den 19x19-Vierkant der M12-Klemmschraube.

Der Klemmklotz war noch etwas zu hoch, aber das liess sich abfräsen und jetzt habe ich an Stelle des zum Verhaken neigenden Originalklotzes einen sehr schön passenden Klotz für die Halterung der Reitstock-Spannschraube.


Ausbaustufe 2: Eine Knebelschraube

Ein Bild in einer englischen Seite zeigte eine Knebelschraube für die Klemmung des Längsschlittens.
Die Idee - man braucht keinen Schlüssel mehr) gefiel mir sofort.
Die konstruktive Umsetzung nicht.

So machte ich mich an die Konstruktion, verwarf ein paar Ideen und fand neue.
Das Problem bei diesen Knebelschrauben ist ja, dass man die Postion des Knebels relativ zum Gewinde nicht vorgeben kann.
Dabei ist das sehr wichtig, vor allem wenn - wie hier - sehr wenig Platz zur Verfügung steht.
Das dürfte neben dem Preis der Grund gewesen sein, warum eine Zyinderkopfschraube M8x20 verbaut war.

Im Prinzip ist es eine Schraube mit (langem) Zylinderkopf in der Grösse M8x20 (hier neben der Originalschraube). Der Kopf bekam eine Querbohrung M6, als Knebel wurde eine Zylinderkopfschraube mit Innensechskant M6x35 eingeschraubt und mit einer Mutter gekontert.

Wie schon gesagt besteht die Schrierigkeit in der Positionierung der Querbohrung zum Gewinde.
Ich schraubte die Klemmschraube bis zum Anschlag ein, markierte die Position der Querbohrung und bohrte dann die M6-Bohrung.

Ich hatte es befürchtet: In dieser Position liess sich der Längsschlitten nicht klemmen, der Schwenkwinkel reichte nicht aus, die Bohrung hätte entgegen des Uhrzeigersinns verdreht sein sollen.

Deshalb drehte ich am Absatz (Schraubenauflage) etwa 0.3mm ab. Das verdrehte die Bohrung um etwa 90° im Uhrzeigersinn. Ausserdem schraubte ich den Knebel von der Rückseite ein, was die Position um -180° verdrehte: Dadurch wurde die Bohrung insgesamt um etwa 90° entgegen des Uhrzeigersinns verdreht und nun passte es.


li: Der Knebel ist deshalb so kurz, damit er nicht mit dem Reitstock kollidieren kann.

mi: In dieser Position ist der Längsschlitten geklemmt.

re: Weil mir die Kontermutter nicht mehr gefiel fertigte ich eine Anschlagbuchse an.


Warnung:
Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Hilfsmittel auf Ihr eigenes Risiko nachbauen!


wm-d01d.htm