Drehmaschine: Erweiterungen 21
Bohrstange für Gewinde-WSP

In den Schachteln der WSP fand ich eine Gewinde-WSP, 60°/1.5 - also nahm ich an dass es eine Vollprofilplatte für Gewinde der Steigung 1.5 ist und nach dem Aussehen eine für Innengewinde.
Perfekt!

Nur hatte ich keinen Halter dafür.

Also musste ich einen anfertigen.




Aber erst ein Hilfsmittel - der "Hochpräzisionspositionierdorn" (der Durchmesser 12 ist passend für das ER32, aber für das ER16 zu gross, deshalb habe ich ihn auf d10 abgedreht):



Das runde Ende links dient zum Positionieren eines Werkstücks an einer Bohrung wenn das Werkstück beweglich zur Spindel ausgerichtet werden kann.
Hier ist das die Justier- und Freistellungsbohrung des Plattensitzes.

Das meisselförmige Ende rechts dient dazu die Spindel auf eine Bohrung eines festgespannten Werkstücks auszurichten. Mit den Schneiden kann man das Werkstück in X und Y antasten.
Hier ist das die Bohrung der WSP.
Das hat nicht so gut funktioniert wie erhofft, deshalb habe ich die Schneide auf der einen Seite auch noch abgeschliffen.
Aber es zeigte sich dass es auch mit dem runden Ende funktioniert, wen auch ein wenig fummelig.
Am einfachsten ist es wenn man das Werkstück nach dem Dorn ausrichtet.


Für die Bohrstange fand ich ein 16er Automatenedelstahl in passender Länge. Den Plattensitz sägte ich grob aus (wer viel sägt muss nicht so viel fräsen).
An der Unterseite der Bohrstange fräste ich eine Abflachung an als Positionierungshilfe. Man könnte sie damit auch in der Drehstahlaufnahme direkt spannen aber im Normalfall werde ich die Klemmfaust 22x22x16x70 verwenden wie bei den anderen Bohrstangen.
Von diesen Arbeiten habe ich keine Bilder gemacht.


Hier der Positionierdorn im Einsatz (die Aufspannung sieht schlimmer aus als sie ist):
Den Rundtisch habe ich zentriert unter der Spindel aufgespannt, die Basis mit einem Winkel an den Tischnuten parallel zu Y ausgerichtet.
Die Bohrstange wurde im Schraubstock gespannt und der Positionierdorn in der Spannzange gespannt und in die Justierbohrung eingeführt. Damit ist sichergstellt dass sie sich zentrisch unter der Spindel und über der Rundtischachse befindet.
Den Schraubstock habe ich mit einem Winkel an der Rundtischbasis parallel zu X ausgerichtet.

Die Bohrstangenlängsachse ist damit parallel zu Y, der Rundtisch steht auf 0°.




li: Hier sieht man die Justierbohrung, sie befindet sich im Schnittpunkt der Fräsbahnen für den Plattensitz und bildet gleichzeitig die Freistellung für die innere Schneidecke.
Der Plattensitz wird gefräst indem der Rundtisch um 30° nach links und rechts gedreht wird. Da sich die Bohrung zentrisch über der Rundtischachse befindet ist Fräsposition sehr wiederholgenau.

re: Die Gewindebohrung fehlt noch (ich hatte vergessen einen Gewindebohrer M3.5 zu kaufen, dafür habe ich wenigstens die Schrauben...)



Den Plattensitz habe ich mit einem 6er Schaftfräser vorgefräst und dann mit dem 7°-Stichel fertiggefräst.
Das hätte ich mir allerdings sparen können denn es zeigte sich dass die WSP keine 7° Seitenwinkel hat weshalb ich den Plattensitz noch mal mit einem zentrischen 3er Schaftfräser nachfräste.


Wie üblich fixierte ich die WSP vor dem Zentrieren und Bohren der Gewindebohrung mit Sekundenkleber.
Normalerweise lässt die die Klebung wieder leicht lösen - manchmal sogar schon unfreiwillig während der Bearbeitung aber diesmal hielt sie so fest dass ich sie erst mit viel Überzeigung wieder lösen konnte.


Fertig.



Kritik

Inzwischen arbeite ich etwas anders. Das Bohren der Justierbohrung habe ich beibehalten, den Drehstahlhalter spanne ich auf dem Rundtisch auf.
Da ich die Justierbohrung in den Schnittpunkt der Plattensitzkanten lege kann ich beide Winkel mit dem Rundtisch fräsen ohne die Justierbohrung als Ursprung zu verlieren.
Je nach Grösse und Spitzenwinkel der WSP und Fräserdurchmesser muss ich den Plattensitz dann noch freistellen.
Beim Bohren des Gewindes für die Spannschraube richte ich nicht mehr die Spindel nach der WSP-Bohrung aus sondern fixiere die WSP mit einem passenden Dorn, drücke sie damit in den Plattensitz und verschiebe den Drehstahl so dass die WSP im Plattensitz anliegt. Ich spanne den Drehstahlhalter fest und verfahre den Tisch um ca. 0.12mm in Richtung Plattensitzecke so dass die Spannschraube leicht exzentrisch sitzt und die WSP in den Plattensitz zieht.

Warnung:
Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Hilfsmittel auf Ihr eigenes Risiko nachbauen!


wm-d21.htm 26.02.2019 14:00(Kritik hinzu)