Stichelschleifmaschine (SSM)
05: Vermessung und Justierung

Zusammenfassung

Schon beim Trennen des ersten Stichels fiel mir auf, dass der Teilkopfträger nicht im Winkel stand, sondern ca. 2° nach rechts verdreht war.

Deshalb nahm ich mir die Maschine zum Vermessen vor und justierte dann die senkrechte Einstellachse.

Zunächst baute ich einen provisorischen Halter für die Messuhr.

Dann zog ich die Korundscheibe ab und demontierte den Abrichtdiamant.
An dessen Halterung schraubte ich die Messuhrhalterung an und mass vier Punkte (90° im Uhrzeigersinn gedreht) der Schleifscheibe in zwei Positionen.
Allerdings nicht wie auf dem Bild, sondern mit einer aufgelegten Beilage.
Man seht, dass die Werte sowohl für den Messpunkt rechts oben wie auch links unten jeweils insich sehr dicht beieinanderliegen.
Aber sie unterscheiden sich untereinander erheblich (um 1,37)!
Da der Diamant aber nur an einer Stelle abrichtet erzeugt er immer eine Fläche. Ob die nun wirklich eben, teller- oder dachförmig ist konnte ich nicht feststellen.




Für die Messung auf Basis des Teilkopfträgers nutzte ich eine übliche Messuhrhalterung, wobei ich die 12er Stativstange in das Spannzangenfutter einspannte.

Auch hier mass ich vier Punkte (90° im Uhrzeigersinn gedreht) der Schleifscheibe in zwei Positionen.
Allerdings nicht wie auf dem Bild, sondern mit einer aufgelegten Beilage.
Man seht, dass die Werte sowohl für den Messpunkt links oben wie auch rechts unten jeweils insich sehr dicht beieinanderliegen.
Und sie unterscheiden sich untereinander nur um 0,04.



Damit war die Vermessung mit einem für mich guten Ergebnis beendet.


Jetzt gings an die Justierung der senkrechten EInstellachse.

Ich spannte einen 12 Rundstab in die Spannzange und verschob den Teilkopfträger, bis der Rundstab an beiden Punkten anlag.
Ich klemmte den Teilkopfträger und löste die kleine Rändelschraube (links unten im Bild). Nun verdrehte ich den Skalenringe bis der Nullounkt mit dem Nullpunktträger übereinstimmte.
Nun löste ich den kleinen Gewindestift (rechts neben dem Nullpunktträger) und verdrehte den Anschlag (SW10, im Bild unter dem Gewindestift) bis der Anschlag ebenfalls auf dem Nullpunkt lag.

       

Warnung:
Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Hilfsmittel auf Ihr eigenes Risiko nachbauen!


wm-ssm05.htm