Die Texte und Bilder stammen von Hermann, bei dem ich mich bedanke
für die Erlaubnis, sie hier verwenden zu dürfen!
Einfügungen von mir sind kursiv ausgezeichnet.
Er hat sie veröffentlicht im Beitrag
http://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=36&t=16082&p=176727#p176727 Die Einstellhilfe
mit der 2o° Markierung:
Die Einstellhilfe ist aufgesteckt, die 20° Markierung auf dem Ring
erkennbar
Die Schneidenkante wird gegenüber der
Schleifscheibenkante positioniert, der Papierstreifen dient als
Tastfinger
Der Stützfinger wird 1mm vor der
Schneidenkante positioniert, nachdem der Fräser um 20° gedreht
wurde (Marke auf der Hilfe)
Die Einstellhilfe ist entfernt, der
Stützfinger berührt nicht mehr die Schneidenkante, der Fräser kann
jetzt frei gedreht werden
Der Fräser ist jetzt richtig positioniert und
kann durch Zurückziehen geschliffen werden, wobei der Stützfinger
den Fräser dreht
Anleitung zum Schaftfräser außen schleifen.
Schaftfräser können außen mit der Stichelschleifmaschine
nachgeschliffen werden, sofern dafür eine Vorrichtung zur Aufnahme
des Fräsers in einer Spannzange vorhanden ist.
Dazu wird eine kleine Hilfsvorrichtung benötigt, die einfach auf
einer Drehbank aus einem 40er Kunststoffmaterial hergestellt werden
kann. Im Prinzip ist das ein Kunststoffring mit 40mm Außen- und 30mm
Innendurchmesser, 5mm dick. Sinnvoll ist auf der Außenseite eine 5°
Teilung in einem Segment. (1.75mm Teilung) zur Einstellung des
Freiwinkels an den Außenseiten des zu schleifenden Fräsers.
Gegenüber dieser Skala ein Stück von ca. 26mm herausschneiden,
sodass dieses Teil über den Spannzangenhalter geschoben werden kann
und dort etwas klemmt. Das Ringstück kann jetzt aufgesteckt und
gedreht werden.
Geschliffen wird der Fräser an der Innen- oder Außenkante der
Schleifscheibe.
Dazu sollte die Halterung um ca. 30° zur Schleifscheibe gedreht
werden.
Einstellhilfe aufstecken.
Zu schleifenden Fräser einspannen.
Bund der Spannzangenhalterung gegen die Einstellhilfe zurückziehen
und die Schneidenecke des Fräsers auf Höhe der Schleifscheibenkante
positionieren. Spannzangenhalterung soweit vorschieben wie der
Fräser geschliffen werden soll.
Hinteren Anschlagring auf der Halterung fixieren. Jetzt kann der
Fräser auf der zu schleifenden Länge entlang der
Schleifscheibenkante hin und her geschoben werden.
Alle Klemmungen fest anziehen.
Die Zustellung der Schleifscheibe erfolgt über die
Spindelverstellung.
Als Einstellhilfe einen Streifen Druckerpapier, ca. 0,08mm dick,
zwischen Scheibenkante und Fräser halten und die Scheibe zustellen,
bis das Papier eingeklemmt wird. Durch hin und her drehen des
Fräsers den größten Durchmesser des Fräsers ertasten.
Einstellhilfe so verdrehen, dass eine der 5° Markierungen auf einen
Referenzpunkt auf dem festen Teil der Halterung zeigt.
Spannzangenhalterung um den zu schleifenden Freiwinkel (10 bis 20°)
rechts herum verdrehen und Position merken.
Den Stützfinger 1mm vor der Schneidenecke auf der
Schneidenbrustkante positionieren.
Jetzt ist der Fräser radial und axial positioniert.
Zustellung der Scheibe mit Papierstreifen ermitteln. Wird jetzt die
Scheibe um die Papierdicke zugestellt, liegt sie genau auf der
Schneide.
Einstellhilfe entfernen. Jetzt kann der Fräser ganz zurückgezogen
werden, sodass er weder am Stützfinger noch an der Scheibe anliegt.
Fräser ganz einschieben und gegen den Stützfinger drehen.
Maschine einschalten, zustellen und die Fräserhalterung mit
„Samtpfötchen“ langsam zurückziehen wobei der Finger den Fräser
dreht.
Zustellung der Scheibe zurück nehmen, Fräser um eine Schneide
verdrehen, Vorrichtung wieder bis zum Anschlag reinschieben und
gegen den Stützfinger drehen. Scheibe zustellen und die V. wieder
mit „Samtpfötchen“ zurückziehen.
Diesen Vorgang für jede zu schleifende Schneide durchführen.
Beim Arbeiten darauf achten, dass die Halterung satt läuft und kein
Schleifstaub die gleichmäßige Rückzugsbewegung stört.
So hat es bei mir geklappt und hoffentlich auch bei Euch.
Ich ertaste mit dem Papierstreifen die Schneidenkante des zu
schneidenden Fräsers, den Minimalabstand zur Scheibenecke.
Man kann das bemerken, wenn man den Fräser beim Antasten etwas hin
und her dreht und dabei den Streifen leicht herausziehst. Du musst
dabei sehr feinfühlig zustellen, die Fräserecke kratzt dann leicht
am Papier. Hat man die Stelle gefunden, die Einstellhilfe "nullen",
d.h. die Markierung auf den Referenzpunkt an der Führung stellen.
Jetzt die Spannzangenaufnahme um den gewünschten Winkel rechts herum
einstellen. Bei 40mm Durchmesser des Hilfsringes sind das 1,75mm =
5° am Außendurchmesser.
Vorgehensweise beim Schleifen:
Fräser richtig positionieren,
Fräser vorwärts schieben,
Scheibe zustellen,
Fräser ganz langsam zurück ziehen,
Zustellung zurück nehmen,
und wieder das Ganze von vorne.
Um es ganz klar zu sagen:
Die SSM ist kein Schleifautomat: Fräser reinwerfen, einschalten,
ausschalten und den fertig geschliffenen Fräser wieder heraus
nehmen.
Hier ist auch etwas Gehirnschmalz gefragt, der beim Heimwerken
eigentlich eine notwendige Voraussetzung ist.
Die Schneiden der Fräser sind meistens gleichmäßig auf dem Umfang
verteilt. Deshalb kann auch auf einer Schneidenbrust auf der
entgegengesetzten Seite zur zu schleifenden Schneide der Stützfinger
anliegen und den Fräser führen.
Warnung:
Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich
muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Hilfsmittel auf
Ihr eigenes Risiko nachbauen!