Stichelschleifmaschine (SSM)
25: Kurbel zum Umfangsschleifen
Das habe ich mal wieder von Stefan abgeschaut.
Er hatte zum Schwenken beim Umfangsschleifen eine Kurbel
montiert.und den Halter auf die mittlere Rändelscheibe aufgeklemmt.
Er hatte die Kurbel aus Kunststoff ausgefräst, ich wollte sie aber
nicht fräsen sondern sah hier eine Gelegenheit mal ein Teil zu
drucken (was dankenswerterweis von Wolfgang übernommen wurde).
Zuerst aber musste ich es im CAD konstruieren was ich noch nie
gemacht hatte. Es klappte tatsächlich, trotz aller Irrungen und
Wirrungen.
Hier ist die Kurbel auf der mittleren Rändelscheibe aufgespannt und
fertig zum Einsatz.
Vorgeschichte
Als erstes hatte ich die Kurbel an der Spannmutter entfernt (man
erkennt noch die Gewindebohrung) weil sie zum festen Spannen nicht
hilft und deshalb durch den Schraubenzieher ersetzt wurde.
Fertigung
Wie immer fertigte ich erst mal eine Skizze an.
Für die spangebende Fertigung hätte mir das bereits gereicht.
Die CAD-Konstruktion war natürlich aufwändiger. Die Skizze war aber
nicht unnötig denn so hatte ich schon die Abmessungen festgelegt.
So sah mein erster CAD-Konstruktions-Versuch nach einigen Mühen aus.
So sieht der Slicer (Cura) das Modell.
Druckzeit 2:48 und 1.56m bzw. 12g Filament wurden veranschlagt.
So sieht das gedruckte Teil aus, zusammengebaut mit dem Kurbelgriff.
Der an der Spannmutter abgebaute drehbare Kunststoffgriff fand hier
wieder eine gute Verwendung.
Jetzt noch die Stahlteile brünieren, dann ist alles fertig.
So siehts aus wenn die Kurbel an der SSM montiert ist.
Jetzt kann gekurbelt bzw. geschwenkt werden beim Umfangsschleifen. Kritik
Abgesehen davon dass ich noch viel lernen und üben muss um mit dem
CAD einigermassen umgehen zu können gibt es ein paar Kritikpunkte:
Damit der Zusammenbau leichter geht hätte ich mehr Luft
vorsehen sollen - der Bohrung für die Querlochmutter, die als
Griff dient, hätten ein Zehntel mehr Luft gutgetan (war so auch
in der Skizze vermerkt, ist dann aber beim Modellieren von mir
vergessen worden).
Andererseits, nach ein par mal rein raus passte es so auch gut.
Bei der Spannbohrung hatte ich vier Zehntel vorgesehen, das
reichte aus.
Die Spannbohrung hätte etwas weiter nach aussen verschoben
bzw. die Länge des Auges hätte erhöht werden sollen da die
Spannschraube in den Aussendurchmesser des grossen Auges ragte.
So habe ich eben eine Kunststoffunterlagscheibe eingefügt.
Alles in allem bin ich aber mit meinem ersten gedruckten Teil
sehr zufrieden.
Warnung:
Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich
muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Hilfsmittel auf
Ihr eigenes Risiko nachbauen!