Was meint Prof. Dr. Google?
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 518 für positop. (0,24 Sekunden)
Das war schnell, aber wenig: Scheint doch ziemlich selten zu sein.
Letztlich gehts eigentlich nur darum, einen axialen Anschlag für das Werkstück zu gewährleisten, wenn man es nur knapp einspannen kann bzw. das Werkstück nur eine dünne Scheibe darstellt.
Realisiert hab ich es dann folgendermassen:
![]() |
![]() |
![]() |
Schwieriger zu
fotografieren als zu bauen: Es besteht hauptsächlich aus einer M8-Gewindestange, die in ein Dreibein eingeschraubt ist. |
Das Dreibein (bitte keine Kommentare zur Qualität der Schweissnaht!). |
Eingebaut. |
Aufbau des Positops
Es besteht aus folgenden Bauteilen:
Funktionsweise des Positops:
Das Dreibein ist geringfügig niedriger als die Spannbacken des Futters, so dass sie nur mit den ersten Millimetern greifen.
Gleichzeitig bildet es den axialen Anschlag für das Werkstück, das damit plan liegt.
Auf diese Weise können auch dünne Scheiben gespannt werden.
Wie es wurde was es ist oder
Rezept zur Herstellung eines Positops
![]() |
Ähnliche Funktion, aber andere Grösse und anderer Aufbau. |
Wie es wurde was es ist
Das Rundmaterial (ca. d50x28, was eben grad so rumlag) wurde
aussen überdreht, die Stirnseiten geplant, gebohrt und ein M6
geschnitten.
Dann begann das Fräsen.
Die erste Fläche wurde als Anlage genutzt, der Schraubstock um 30° geschwenkt, so dass die weiteren Flächen jeweils im Winkel von 120° zur ersten gefräst werden konnten.
![]() |
![]() |
Erst wurde eine Fläche angefräst, | dann die zweite und dritte. |
Diese drei Flächen dienten als Anlageflächen zum Fräsen der Aussparungen.
![]() |
![]() |
Alle drei Flächen gefräst. | Alle drei Aussparungen gefräst. |
Nun noch die Auflagefläche über- bzw. hinterdrehen und das Positop auf Dicke (ca. 24 mm) drehen.
![]() |
![]() |
Passt auf das Dreibackenfutter. | Eine Mutter M6 (SW10) lässt sich spannen. |
![]() |
Gesamtansicht des
einbaufertigen Positops: In das Positop ist eine Gewindestange M6 eingeschraubt, mit dem es (mit der Flügelmutter und Unterlegscheibe) im Futter bzw. Spindelrohr gespannt werden kann. Die beiden Scheiben zentrieren die Gewindestange im Spindelrohr. |
Warnung: Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Hilfsmittel auf Ihr eigenes Risiko nachbauen! |