Stichelschleifmaschine (SSM)
23: Schleifvorrichtung um Spanleitstufen in WSP einzuschleifen
Es geht um die dreieckigen WSP, also T-Form.
Davon habe ich eine ganze Menge, aber alle ohne Spanleitstufe - und
leider auch ohne Bohrung - mit Bohrung wäre das Aufspannen leichter
gewesen.
Die Schleifvorrichtung besteht aus einem Rundmaterial das in die
Spannzange der SSM gespannt wird.
Es trägt die Platte mit dem Plattensitz für die WSP.
Mit der Spannpratze wird die WSP gespannt.
Fertigung
Los gings mit dem Teil das die WSP aufnehmen soll. Es bekam also
eine Ausfräsung für den Plattensitz.
Dazu habe ich zunächst mal eine Justierbohrung eingebracht, sie
dient zum Ausrichten des Werkstücks.
Dann wurde der Rundtisch aufgespannt und zur Spindelachse
ausgerichtet.
Damit ich mit den Spannpratzen besser zurechtkomme habe ich den
Rundtisch auf 45° gestellt.
Mit dem Bohrer der Justierbohrung im Bohrfutter habe ich das
Werkstück zur Spindel und mit einem Winkel zur Basis des Rundtischs,
also parallel zu X ausgerichtet.
Den Rundtisch habe ich um 30° nach links, also bis 15° geschwenkt
und die erste Fläche von aussen nach innen, bis zur Position 0.0 /
0.0 gefräst.
Nun konnte ich den Tisch um 60° nach rechts schwenken, also bis 75°
und die zweite Fläche von innen nach aussen fräsen.
Zurückgeschwenkt auf 45° fräste ich dann den Rest und die
Freistellung
Vom Bohren und Gewindebohren habe ich keine Bilder, das kann man
sich ja vorstellen.
Wie auch das Drehen des Rundstabs d12 mit dem Gewinde M6 zum
Anschrauben der Platte mit dem Plattensitz.
Testweise zusammengebaut
Testergebnisse vom Fräsen stehen noch aus.
Zum Schluss habe ich die Teile noch brüniert und die
Zylinderkopfschraube durch eine Rändelschraube ersetzt.
Kritik
Mit der Spannpratze hätte ich ich mich leichter getan wenn ich den
Plattensitz auf volle Tiefe eingefräst und dann die Oberfläche
abgesetzt hätte. Aber das stört nicht wirklich.
Mit dem runden Schaft lässt sich die Schleifvorrichtung leicht in
der Spannzange spannen. Allerdings muss man beim Klemmen der WSP
aufpassen dass man den Schaft nicht in der Spannzange verdreht -
insofern hätte eine eckige Vorrichtung auch seine Vorteile gehabt. Schleifvorrichtung um die Freiflächen
nachzuschleifen.
Die kleine Platte mit dem Plattensitz wird auf die Aufspannplatte
geschraubt die mit ihrem Schwalbenschwanz in der Nut des
Teilkopfträgers aufgenommen wird.
Mal sehen wie sich das bewährt.
Warnung:
Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich
muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Hilfsmittel auf
Ihr eigenes Risiko nachbauen!